EIN NACHHALTIGES PROJEKT

EIN NACHHALTIGES PROJEKT

FÜR BENACHTEILIGTE IN EUROPA

EIN NACHHALTIGES PROJEKT

EIN NACHHALTIGES PROJEKT

FÜR BENACHTEILIGTE IN EUROPA

EIN NACHHALTIGES PROJEKT

EIN NACHHALTIGES PROJEKT

FÜR BENACHTEILIGTE IN EUROPA

Heuer 2.8. zum zweiten Mal nationaler Roma-Gedenktag

Berlakovich: Heuer 2.8. zum zweiten Mal nationaler Roma-Gedenktag
ÖVP-Volksgruppensprecher: Gedenkkultur wichtig, damit sich Hass und Hetze niemals mehr wiederholen.
Wien (OTS) –Auf ÖVP-Initiative wurde letztes Jahr der Antrag zur Anerkennung des 2. August als nationaler Roma-Gedenktag im Verfassungsausschuss des Parlaments eingebracht. Der Nationalrat hat diese Initiative dann am 31. Jänner 2023 einstimmig angenommen. Heuer wird am 2.8. daher zum zweiten Mal der nationale Roma-Gedenktag begangen.
In der Nacht von 2. auf 3. August 1944 wurden im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau tausende Roma und Sinti ermordet. Dieses Datum symbolisiert einen traurigen Höhepunkt des Holocausts an den Roma und Romnja sowie Sinti und Sintizze.
Heuer findet anlässlich des nationalen Roma-Gedenktags unter anderem in der Hofburg in Wien eine würdige Gedenkfeierlichkeit mit Vertretern der Roma-Organisationen, Bund und Stadt statt.
"Der Völkermord an den Roma und Romnja sowie Sinti und Sintizze wurde nie richtig aufgearbeitet. Kernaufgabe der Gedenkkultur ist genau diese Ereignisse zu dokumentieren und sich ihrer zu erinnern, damit so etwas nie wieder passiert," so ÖVP-Volksgruppensprecher Nikolaus Berlakovich.
Nach der Einrichtung des nationalen Gedenktages soll ein Roma-Denkmal in Wien entstehen. Der Volksgruppenbeirat der Roma ist hinsichtlich Standortwahl maßgeblich eingebunden.
„Ich danke den Funktionärinnen und Funktionären der Roma-Organisationen, die sich stark engagieren und wichtige und gute Projekte auf die Beine stellen", so Berlakovich weiter.
In der zu Ende gehenden Legislaturperiode wurde die Volksgruppenförderung für alle österreichischen, autochthonen Volksgruppen - so auch für die Roma - verdoppelt.
Ebenso wurde ein eigener Fördertopf für Volksgruppenmedien und eine eigene Förderung für den Volksgruppennachwuchs beschlossen sowie die Roma-Strategie 2030 fortgeschrieben.
„Am 8.4.2024 hat wieder ein Roma-Tag im Parlament stattgefunden. Es ist sehr wichtig auf nach wie vor bestehende Diskriminierungen hinzuweisen, um die aktuelle Situation der Betroffenen zu verbessern. Eine Kenntnisnahme der damaligen Taten als Verbrechen bedeutet zugleich Respekt vor den Opfern und soll auch den jetzt Lebenden Mut machen." so Berlakovich abschließend.

 

Schulung und Besuch der Partner 2024

Die Schulung der Partner vor Ort ist nach wie vor das Um und Auf des Erfolges dunseres Projektes. Danke auch an Nikola Mandl für die Übersetzungstätigkeiten!

https://www.flickr.com/photos/126044497@N05/albums/72177720323144796/

GIPSY QUEEN

Wir laden Sie herzlichst am Donnerstag, 20. Juni 2024, 17.30 Uhr, Roma-Doku, zum gemeinsamen Film schauen. Gezeigt wird „GIPSY QUEEN" - Ein Film von Hüseyin Tabak.

Ali ist eine mutige alleinerziehende Romni, voll Stolz, geleitet von tief liegender Tradition und im wahrsten Sinne des Wortes eine Kämpferin. Sie lebt mit ihren beiden Kindern in Hamburg. Nachdem sie ihren Job als Zimmermädchen verloren hat, heuert sie in der stadtbekannten Kiezkneipe „Ritze" an.
Dort wird tagsüber im Keller geboxt. Alis Vater, der selbst ein leidenschaftlicher Boxer war, trainierte Ali von Kindesbeinen an. Sie sollte Weltmeisterin werden und sich selbst aus dem Elend in Rumänien befreien.

Die Hauptdarstellerin Alina Serban spielt absolut authentisch, weil sie als Romni diese Lebensgeschichten und die Vorurteile gegenüber den Roma kennt.

Wir würden uns freuen, Sie, im Roma-Doku begrüßen zu dürfen.

Um Anmeldung wird gebeten
Telefonnummer: +43/1/310 64 21
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Mit freundlichen Grüßen
Schukar di

    

EUROPEAN NEIGHBOURS HEADQUARTER
Großmarktstraße 8c
8020 Graz – Österreich

Scroll to top
„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“
Ok